Meldungen aus unserer Initiative

TANDEM / Diakonisches Lernen für Lehramtsstudierende (GS, MS, RS) im Seminar für christliche Ethik und ethische Bildung an der FAU Nürnberg-Erlangen: Praktische Impulse für zukünftige Lehrkräfte „mit Herz“

Um das Konzept des diakonischen Lernens, die Anforderungen an die Lehrkräfte und die Chancen einer dauerhaften Kooperation von Schule und Diakonie im Rahmen von TANDEM genau kennenzulernen, hat der Studienrat und wissenschaftliche Mitarbeiter am Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des evangelischen Religionsunterrichts, Benedikt Markert, Dr. Martin Dorner in sein Seminar eingeladen.

| mehr lesen?

Inklusives Krippenspiel in leichter Sprache: Weihnachtsgottesdienst in den Werkstätten des Christlichen Jugenddorfes( CJD ) Salzgitter - Hallendorf

Im Rahmen des Wahlpflichtkurses „Diakonisches Lernen“ des 9. Jahrgangs haben Schüler:innen und Beschäftigte der Werkstätten des CJDs in Hallendorf gemeinsam einen Weihnachtsgottesdienst gestaltet. In der besinnlichen Atmosphäre der geschmückten Mensa führten sie ein inklusives Krippenspiel in leichter Sprache auf. Durch diese gemeinsame Aktion wurde die Weihnachtsgeschichte für alle Beteiligten und die Besucher des Gottesdienstes durch Musik und Spiel lebendig.

 

| mehr lesen?

Kunst Additum am Willibald-Gluck-Gymnasium und am Ostendorfer-Gymnasium feiert Vernissage in Kooperation mit Tafel/Leb-mit-Laden der Diakonie NAH e.V. in Neumarkt/Oberpfalz

Am Anfang stand nur die Idee, eine schmucklose Hütte, die z.B. als Garage für das Lastenrad der Neumarkter Tafel dient, mit Farbe und Motiven auszugestalten. Herausgekommen ist jedoch ein wegweisendes Kunstprojekt, das von der Kunstlehrkraft Beate Orthwein und den Abiturientinnen und Abiturienten aus dem Kunst Additum der beiden Neumarkter Gymnasien umgesetzt wurde. Ein Entwurf wurde schließlich für die Ausgestaltung des Schuppens ausgewählt. Die ausdrucksstarken Graffitis auf der Garage sind seit einigen Wochen der Blickfang für alle Tafelnutzer und die Ehrenamtlichen. Alle anderen Entwürfe der Schüler wurden am Freitag, 27.10.2023, mit einer Vernissage in der evangelischen Christuskirche der Öffentlichkeit präsentiert.

| mehr lesen?

Jetzt anmelden RPI Frankfurt: Siehst du mich? 4. Fächertag Ethik & Religion zum Thema Helfen am 20.02.2024, 10:00 Uhr - 17:00 Uhr Frankfurt

Im Mittelpunkt des 4. Fächertages »Du siehst mich!« steht das Thema Helfen. Andere Menschen mit ihren Bedürfnissen zu sehen und selbst auch gesehen zu werden, wenn man Hilfe benötigt, ist die Voraussetzung für ein menschenfreundliches Zusammenleben. Sowohl im Bereich der Schule als auch in der Gesellschaft wird dieser Blick für den anderen oft überlagert durch eigene Interessen oder durch die Geschäftigkeit des Alltages.

| mehr lesen?

TANDEM: Kann diakonisches Lernen etwas mit meinem Unterrichtsfach zu tun haben? Pädagogischer Tag mit diakonischen Fachkräften und Lehrkräften an der Christian-von-Bomhard-Schule Uffenheim

(18.10.2023) „Schule und Diakonie – wir sind Partner beim Lernen“, so lautet das Motto von TANDEM. TANDEM ist ein Projekt des Diakonischen Werkes Bayern, das von der Glückspirale gefördert wird. Durch Kooperationsverträge zwischen Schulen und diakonischen Einrichtungen erhalten Begegnungen zwischen Schülern und Menschen in diakonischen Einrichtungen eine verlässliche Struktur. Die Christian-von-Bomhard-Schule in Uffenheim (RS, FOS, Gym) unterzeichnete im April 2023 ihren Kooperationsvertrag mit zwei evangelischen Kindertagesstätten und zwei diakonischen Einrichtungen für Senioren. Ein pädagogischer Tag am 18. Oktober 2023 brachte nun das gesamte Lehrerkollegium mit Karin Schmitt (Gerlach-von-Hohenlohe-Stift), Frau Hassold (Tagespflege), Sonja Markert (Kindertagesstätte Karoline-Kolb), Gudrun Trabert (Integrative Kindertagesstätte St. Johannis) und Jana Kolb (Diakonisches Werk Neustadt/Aisch) zusammen.

| mehr lesen?

Highlight für viele Teilnehmende beim Netzwerktreffen Diakonisches Lernen Bayern-Braunschweig: Lesung aus „Matze macht fette Beute“ mit Hans-Dietrich Nehring

Anfang 2023 erschien von dem Bayreuther Pfarrer Hans-Dietrich Nehring ein Kinder- und Jugendbuch über den fiktiven 12-jährigen Jungen Matze. Matze „lebt“ im Hamburg der 1830-er Jahre in bitterer Armut und hat das Glück, von Johann Hinrich Wichern in dessen Rauhen Haus aufgenommen zu werden. Hier wird er nicht wie ein Verbrecher behandelt, sondern er fühlt sich wie ein Familienmitglied.

| mehr lesen?

Jetzt anmelden für Freitag, 13. Oktober 2023: Netzwerktreffen Diakonisches Lernen - here we go!

Das Netzwerk Diakonisches Lernen aus Bayern und Braunschweig lädt Pädagogen, Pädagoginnen, Lehrkräfte, diakonische Fachkräfte und Studierende zum offenen Netzwerktreffen ins Diakoniewerk Martha-Maria in Nürnberg ein und heißt neue Partner und Organisationen herzlich willkommen.

| mehr lesen?

„Der gemeinsame Besuch auf dem Kirchentag in Nürnberg war das Highlight!“ P-Seminar am Regensburger von-Müller-Gymnasium in Kooperation mit dem Johann-Hinrich-Wichern Haus

Kurz bevor man in die Oberstufe kommt, steht man vor der Fächerwahl: Welche Fächer muss oder will ich wählen? Welche Fächer sind Voraussetzung für mein gewünschtes Studium? Aber auch die Frage, welche Seminare man wählen möchte: Diese Frage ließ sich für die Mitglieder unseres P-Seminars leicht beantworten und wir haben unsere Entscheidung nicht bereut. Das P-Seminar „Was ist schon normal? – Reloaded“ ist das perfekte Seminar, um den Umgang mit Menschen, die man im Alltag nicht so oft begegnet, zu erlernen.

| mehr lesen?

Schule und Diakonie – wir sind Partner beim Lernen! Diakonische Schulpartnerschaft TANDEM zwischen Wilhelm-Löhe-Schule und dem Rummelsberger Stift St. Lorenz vereinbart.

Ein Schild mit der Aufschrift „Schule und Diakonie – wir sind Partner beim Lernen!“ hängt seit Mittwoch, 12.07.2023, sichtbar in der Wilhelm-Löhe-Schule und dem Rummelsberger Stift in Nürnberg. Es steht für eine weitere diakonische Schulpartnerschaft des Netzwerks Diakonisches Lernen in Bayern.

| mehr lesen?

Charlotte, 14, aus Braunschweig über Diakonisches Lernen am Kirchentag in Nürnberg: „Ich bin nicht getauft. Ich interessiere mich aber für Religion. Das Haus für einen obdachlosen Menschen zu bauen, war die Chance mehr zu erfahren."

Charlotte war eine von 16 Schülerinnen und Schülern der Integrierten Gesamtschule Franzsches Feld aus Braunschweig, die mit ihren Lehrkräften Lorena Feige und Christian Schwarz auf dem Evangelischen Kirchentag 2023 in Nürnberg eine Wohnbox für Obdachlose bauten. Gemeinsam mit Kirchentagsbesuchern, Sven Lüdecke und seiner Partnerin von Little Homes e.V., zwei ehemaligen Obdachlosen und zwei Handwerkerinnen auf der Walz, wurde das “LITTLE HOME“ in der Rekordzeit von nur drei Tagen fertiggestellt. Zuvor segneten der Braunschweiger Landesbischof, Dr. Christoph Meyns und der Direktor des Religiongspädagogischen Zentrums Heilsbronn, Dr. Jürgen Belz, die Mitwirkenden und zukünftigen Bewohner. Das 267. “LITTLE HOME“ wird zukünftig an einem sicheren Ort in Hannover stehen.

| mehr lesen?

Diese Webseite verwendet Cookies. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Mehr Informationen