Der Hauptreferent des Fachtags "Jetzt ist die Zeit!" ist der Präsident des Dt. Evang. Kirchentags in Nürnberg, Dr. Thomas de Maizière. Hier alle Infos zum Programm, den Workshops und zur Anmeldung:
Tagesablauf
10:00 Uhr Anreise und Stehkaffee im Wintergarten
10:30 Uhr Begrüßung
10:45 Uhr Vortrag zum Kirchentagsmotto
"Jetzt ist die Zeit!“
(Dr. Thomas de Maizière, MdB)
mit der Möglichkeit zu Rückfragen
und anschließender Diskussion
12:15 Uhr Mittagessen
13:45 - 15:15 Uhr Workshops
15:30 Uhr Schlussandacht
ca. 15:45 Uhr Abreise
Änderungen vorbehalten!
Workshops
1) „Jetzt ist die Zeit zum Aufatmen in der Natur“ (Dipl. Rel.päd (FH) Gerlinde Tröbs)
Mit allen Sinnen in der Natur sein, das tut Körper, Geist und Seele gut. Regelmäßige Naturerfahrungen in der Schule befördern Lern- und Bildungsprozesse, wirken auf soziale Beziehungen und Kompetenzen. In diesem Workshop gehen wir in die Natur (bitte angemessene Kleidung und Schuhe mitbringen), einfache Übungen zu Sinneswahrnehmungen, achtsames Gehen und eine Gemeinschaftsaktion sind Inhalte des Workshops.
2) "Jetzt ist die Zeit" - Philosophisch betrachtet (Dipl. Rel.päd. (FH) Sabine Keppner)
Die Teilnehmenden erleben eine philosophische Einheit zum Kirchentagsthema „Jetzt ist die Zeit!“
3) "Jetzt ist die Zeit" ... mal wieder etwas Neues auszuprobieren (Dipl. Rel.päd. (FH) Daniela Zapf / Dr. Victoria Meyer-Hoffmann)
Anregungen, Ideen und Praktisches für den Religionsunterricht (Sek / Gemeindearbeit mit Jugendlichen) rund um das Kirchentagsmotto.
Die Workshopleiterinnen stellen ihre eigens für das pädagogische Material zum Kirchentag erarbeiteten Unterrichtsentwürfe vor und setzen Elemente daraus mit den Teilnehmenden um.
4) „Jetzt ist die Zeit für Learning by Doing“ – Spaß an diakonischen Begegnungen im Unterricht (Pfarrer Dr. Martin Dorner, Leitung Netzwerk Diakonisches Lernen Bayern)
Jugendliche aus Braunschweig und aus Hersbruck werden beim Deutschen Evangelischen Kirchentag in Nürnberg im ZENTRUM JUGEND mobile Wohnboxen für Obdachlose bauen und Fahrräder für Menschen in Armut reparieren. Andere Kinder, Jugendliche und Schüler können sie dabei auf dem Kirchentag unterstützen. Dies sind Aktionen, die für diakonisches Lernen typisch sind. Lehrkräfte verbinden den Unterricht im Klassenzimmer mit Begegnungen an außerschulischen Lernorten und folgen, wie Jesus, dem Ruf der Straße.
Auf spielerische Weise eignen sich die Teilnehmenden im Workshop drei grundlegende Perspektiven an, die diakonische Begegnungen unkompliziert möglich und erfolgreich werden lassen.
5) „Zeit für die Seele – Perspektive zur Zeit aus der Schulseelsorge“ (Dipl. Rel.päd. (FH) Marie-Luise Küchle-Widulle)
6) „Kirchentag – mehr als nur eine Eintagsfliege auf schulischer Ebene“ (StRin Nicole Mattner)
Hier geht´s zur Anmeldung:
https://www.rpz-heilsbronn.de/fortbildungen/info/auf-dem-weg-zum-kirchentag/
13/02/23 Dr. Martin Dorner