Meldungen aus unserer Initiative

Neuer diakonischer Lernort in Forchheim: Betreuungsnachmittage der Diakoniestation Forchheim-Ebermannstadt für Menschen mit Demenz

Michael Messingschlager ist der Leiter der Diakoniestation Frochheim-Ebermannstadt. Er sagt: "Es ist eine Chance für die Begegnung und das Miteinander der Generationen, wenn Kinder, Jugendliche und Schüler ihre Ideen und ihre Energie bei unseren Betreuungsnachmittagen für an Demenz erkrankte Menschen einbringen."

 

Ein Besuch von Michael Messingschlager im Unterricht ist möglich. So können Lehrkaft und Schüler die erste Begegnung gemeinsam vorbereiten.

| mehr lesen?

„Dabei sein ist alles!“ Wie Schülerinnen aus dem Sonderpädagogischen Förderzentrum Erich-Kästner-Schule und Bewohner des Seniorenheims Mainblick in Kitzingen zueinander finden

Angeregt durch die KASA (Kirchliche Allgemeine Sozialarbeit) konnte durch eine Kooperation zwischen dem Sonderpädagogischen Förderzentrum Erich-Kästner-Schule und dem Seniorenheim Haus Mainblick in Kitzingen ein diakonisches Projekt durchgeführt werden.

Vier Schülerinnen der 7. und 8. Klassen organisierten unter der Leitung ihrer Lehrerin Anja Saukel ein Offenes Angebot für die Senioren des Hauses. An vier Nachmittagen fanden Bastel- und Brettspielangebote statt.

 

| mehr lesen?

Inspirierender Fachtag des Netzwerks Diakonisches Lernen mit über 70 Teilnehmern an der Evangelischen Hochschule Nürnberg

NEXT GENERATION – Diakonie und die Welt von Kindern, Jugendlichen und Schülern und gemäß diesem Motto waren 1/3 der über 70 Teilnehmer und Mitwirkenden des Fachtags Schüler und Studierende. Die Schüler kamen aus dem Celtis-Gymnasium Schweinfurt und aus dem von-Müller-Gymnasium Regensburg, die Studierenden von der Evangelischen Hochschule Nürnberg. Die Schüler stellten ihre Projekte vor und machten dazu auch noch ausgezeichnet Musik. Pfarrerin Angela Weigel, Religionslehrkraft aus Schweinfurt, äußert im Rückblick: „ Für uns war es ein ganz besonderer Tag mit richtig guten Rückmeldungen der Schüler und Schülerinnen. Sie haben sich gehört und wertgeschätzt gefühlt. Richtig viel mitdiskutiert haben sie in der Session des Barcamps, in der es um Jugend im Ehrenamt und Berufsorientierung ging. Toll!“

| mehr lesen?

Zukunftsstiftung Ehrenamt Bayern fördert das Projekt „Diakonisches Lernen; Ich + Du = Lesefreude + Lebensfreude“ mit 5.000 Euro

Gemeinsam haben die Akademie für Ganztagsschulpädagogik und das Netzwerk Diakonisches Lernen/Religionspädagogisches Zentrum Heilsbronn einen Antrag auf Förderung bei der gemeinnützigen Stiftung gestellt, die sich seit 2018 auf die Stärkung des Bürgerschaftlichen Engagements in Bayern konzentriert. Die Freude ist jetzt groß, dass im Schuljahr 2019/20 an zwei Ganztagsschulen, Leseförderung und Diakonisches Lernen durch neuartige Projekte zusammenkommen können. Wie soll man sich das konkret vorstellen?

| mehr lesen?

Jetzt anmelden: Fachtag NEXT GENERATION Diakonie und die Welt von Kindern, Jugendlichen und Schülern am 11. Okober 2019 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg

Es lohnt sich am Freitag, 11. Oktober 2019, nach Nürnberg zu kommen, weil …

• bewährte und innovative Methoden für die Einbindung junger Menschen in die diakonische Arbeit im Mittelpunkt stehen

• diakonische Fachkräfte, Einrichtungsleitungen, Lehrkräfte und Ehrenamtliche aufei-nandertreffen

• Schüler und Schülerinnen uns zeigen, wie sie es machen

• Studierende von uns konkret lernen, was unser Konzept ausmacht

• Neulinge und Neugierige auf viel Erfahrung stoßen

• Die Evangelische Hochschule Nürnberg eine prima Location ist

 

| mehr lesen?

Neuer diakonischer Lernort in Schweinfurt: Wilhelm-Löhe-Seniorenzentrum des Diakonischen Werkes Schweinfurt und Diplom-Sozialwissenschaftler Matthias Matlachowski freuen sich auf Begegnungen der Generationen

Das Wilhelm-Löhe-Seniorenzentrum kooperiert u.a. schon seit einigen Jahren mit dem Celtis-Gymnasium-Schweinfurt. Jetzt ist das offene Haus einer von mittlerweile drei diakonischen Lernorten in Schweinfurt geworden. Der Sozialwissenschaftler Matthias Matlachowski ist Ansprechpartner für Lehrkräfte, Kinder, Jugendliche und Schüler und als 1. Vorsitzender der Deutschen Alzheimer Gesellschaft/Landesverband Bayern ein kompetenter Berater für alle Kinder, Jugendlichen, Schüler und Lehrkräfte, die sich auf Lernerfahrungen mit betroffenen Senioren und deren Angehörigen vorbereiten.

| mehr lesen?

Prime Time Konfirmation - Zunkunftswerkstatt der ELKB zur Konfirmandenarbeit u.a. mit Workshop zum Diakonischen Lernen

Konfirmation ist immer noch angesagt. Sie gehört zu den stabilsten Kasualien. Darüber hinaus ist sie eine vielschichtige Schnittstelle: Sie hat einen großen Stellenwert für die Anliegen der Jugendarbeit. Sie ermöglicht den Kontakt zu Heranwachsenden über einen längeren Zeitraum. Vom 28.- 29. Juni tauschen sich in Beilngries Teams aus Gemeinden, Regionen und Dekanatsbezirken über ihre eigenen Ideen und Konzepte aus, um Kooperationen voranzubringen. Prof. Dr. Christian Grethlein, Universität Münster, wird aus der Sicht der Praktischen Theologie die 50 Teilnehmer in Prime Time Konfirmation einführen. Sein Thema: "Konfirmationsarbeit im Wandel." Unter den Workshopangeboten ist mit "Wenn Konfis auf der Straße lernen" auch das Diakonische Lernen vertreten.

| mehr lesen?

Wie Besucher einer Tagesstätte des Diakonischen Werkes Augsburg den diakonischen Aktionstag mit Schülerinnen des Maria-Theresia-Gymnasiums bewerten

"Unser Ziel war es, den Schülerinnen zu zeigen, dass Menschen mit psychischen Erkrankungen ganz normale Menschen sind!", so schreibt Markus, ein Besucher der Tagesstätte für psychische Gesundheit im Augsburger Textilviertel. Markus hat in der Juniausgabe des "Böheim-Boten" Begegnungen mit Schülerinnen aus der 9. Klasse des Augsburger Maria-Theresia-Gymnasiums reflektiert. Was bringt ein diakonischer Aktionstag, der vom Evangelischen Religionsunterricht didaktisch vor- und nachbereitet wird, den Nutzern der Tagesstätte? Welche Aktivitäten haben geholfen, miteinander in Kontakt zu kommen?

| mehr lesen?

Netzwerkgruppe Diakonisches Lernen gegründet: Fachkräfte verschiedener diakonischer Träger, Erzieherinnen, Lehrkräfte und Studierende organisieren Fachtag an der Evangelischen Hochschule Nürnberg

Das Event zur Preisverleihung des Schülerwettbewerbs "Mitten ins Leben" im Sommer 2018 in Herzogsägmühle war für Andreas Kurz (Herzogsägmühle - Diakonie in Oberbayern) und Dr. Martin Dorner (Religionspädagisches Zentrum Heilsbronnn) der Anlass, Fachkräfte unterschiedlicher diakonischer Träger, Erzieherinnen, Pädagoginnen und Studierende der Religionspädagogik für die Zusammenarbeit in einer bayernweiten Netzwerkgruppe zu gewinnen. Kurz und Dorner sind mit ihren Anfragen auf viele offene Ohren gestoßen. Im Netzwerk kooperieren derzeit: Heike Schütz (Diakonieverein Hiltpoltstein/Akademie für Ganztagsschulpädagogik), Mathilde Niehaus (Diakonieverein Hiltpoltstein/Akademie für Ganztagsschulpädagogik), Hanna Klaußner (Rummelsberger Diakonie), Anna Weiß (Diakonie Neuendettelsau), Denise Kapp (Diakonie Neuendettelsau), Andreas Kurz (Herzogsägmühle - Diakonie in Oberbayern), Marina Hieronymus (Evangelische Hochschule Nürnberg), Kira Türke (Evangelische Hochschule Nürnberg), Angela Weigel (Celtis-Gymnasium Schweinfurt), Elke Rösel-Koß (Max-Reger-Gymnasium Amberg) und Dr. Martin Dorner (Religionspädagogisches Zentrum Heilsbronn).

| mehr lesen?

Inklusive Momente für Tamay und Denis aus dem Celtis-Gymnasium Schweinfurt an der Franziskus-Schule: „Es hat mich überrascht und glücklich gemacht, dass sowohl die Lehrer als auch die Kinder meinen Einsatz so sehr wertschätzen."

Die Beiträge der Schüler Tamay und Denis der 9c für den Jahresbericht des Celtis-Gymnasiums Schweinfurt zeigen, wie dankbar sie ihrer Religionslehrkraft Angela Weigel und den Fachkräften der Einrichtung der Lebenshilfe sind, dass sie in diesem Schuljahr an Freitagnachmittagen regelmäßig ehrenamtlich tätig sein konnten.

| mehr lesen?

Diese Webseite verwendet Cookies. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Mehr Informationen