Mit Herz und Verantwortung handeln: Diakonisches Lernen an der Christian-von-Bomhard Schule Uffenheim

Foto: P. Stumpf

Prisca Stumpf ist Koordinatorin des Diakonisches Lernens. Im Jahresbericht der Schule schreibt sie über die TANDEM-Partnerschaft zwischen Schule und Diakonie: Diakonisches Lernen ist fester Bestandteil unseres schulischen Miteinanders. Es geht nicht nur um Wis-sensvermittlung, sondern vor allem um gelebte Werte wie Mitmenschlichkeit, Toleranz und soziale Verantwortung. In verschiedenen Jahrgangsstufen engagieren sich unsere Schülerin-nen und Schüler aktiv für andere und lernen dabei viel über sich selbst und ihre Umwelt.

Umso erfreulicher ist es, dass die Kooperation zwischen den diakonischen Einrichtungen in Uffenheim und unserer Schule stetig wächst.

 

Von Beginn an sind die Lesepatinnen und Lesepaten ein wichtiger Bestandteil des Diakonischen Lernens. Auch in diesem Schuljahr waren sie wieder aktiv, sowohl in der Uffenheimer Grundschule als auch in den 5. Klassen unseres Gymnasiums. Ein besonderes Highlight war die Aktion „Inklusion, Vielfalt und Toleranz – Ein Thema, das uns alle etwas angeht.“ Im gemeinsamen Austausch entwickelten die Schülerinnen und Schüler ein tieferes Verständnis für die Unterschiedlichkeit von Menschen und entdeckten, wie bereichernd diese Vielfalt sein kann.

Ein weiteres Beispiel für das diakonische Engagement unserer Schule ist das wunderbare Projekt „Kunterbuntes Miteinander“, das von Frau Dillenberger und Frau Klenk begleitet wird. Im Rahmen dieses Projekts besucht alle zwei Wochen eine kleine Gruppe von Schülerinnen der Klasse 8dR die Tagespflege oder das Seniorenheim in Uffenheim. Im Mittelpunkt steht das gemeinsame Erleben: basteln, spielen, singen, zuhören – und einfach füreinander da sein. So entstehen wertvolle Begegnungen zwischen Jung und Alt, die geprägt sind von gegenseitigem Respekt, Freude und echtem Miteinander.

Besonders in der Vorweihnachtszeit und zu Ostern fand zudem gemeinsames Basteln mit Kindergartenkindern und den Seniorinnen im Heim statt. Auch wurden die Schülerinnen mehrfach zum Basteln und Spielen in den Kindergarten eingeladen – ein schönes Beispiel dafür, wie generationenübergreifendes Miteinander lebendig wird und Brücken gebaut werden.

Kreativität zog sich durch das gesamte Schuljahr, denn die Klasse 9cR gestaltete unter der Leitung von Frau Mark einen farbenfrohen Geburtstagsthron für den St. Johannis Kindergarten in Uffenheim – nach Ideen der Kinder selbst. Der Thron wird im neuen Schuljahr übergeben und soll an Ehrentagen Freude und Wertschätzung vermitteln.

Bereits seit zwei Jahren ist auch die Gestaltung von Andachten für die Seniorinnen und Senioren im Gerlach-von-Hohenlohe-Stift ein fester Bestandteil unseres Schulalltags. Dabei entstehen immer wieder berührende Begegnungen zwischen Jung und Alt – und das Bewusstsein, dass jeder Mensch wertvoll ist, ganz gleich, wie alt er ist.

Auch die Tansania-Gruppe ist Teil des Diakonischen Lernens an unserer Schule und leistete einen wichtigen Beitrag: Mit Pausenverkäufen zu Weihnachten und Ostern sammelte sie 480 Euro für die Moringe Sokoine Schule in Tansania. Der Erlös kommt Kindern zugute, deren Familien sich die Schulgebühren nicht leisten können.

Das Diakonische Lernen an unserer Schule zeigt, dass Schule mehr sein kann als ein Ort des Wissens – nämlich ein Raum für gelebte Menschlichkeit, Verantwortung und Zusammenhalt.

02/06/25            Prisca Stumpf (Koordinatorin Diakonisches Lernen)

Diese Webseite verwendet Cookies. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Mehr Informationen