Gerlach-von-Hohenlohe-Stift - Seniorenheim Uffenheim des Diakonischen Werks Neustadt/Aisch
Einzelne Schüler und Schülerinnen, kleine Schülergruppen oder eine Schulklasse (bei aktiver Beteiligung der Lehrkraft) sind bei unseren Mitarbeitenden und unseren Bewohnern und Bewohnerinnen herzlich willkommen. Unsere Bewohner freuen sich z.B. auf Jugendlesepatinnen, die ihnen vorlesen oder auf Jugendliche, die mit ihnen ein Eis essen gehen. Wenn Ihr rechtzeitig und zuverlässig mit unseren Mitarbeitenden ein Projekt plant, dann wird dies zu einem echten "Mehrwert" für uns alle. Bei einem Besuch in der Schule erklären wir Euch, warum wir gerne in der Pflege arbeiten und was man bei uns verdient.
Alle Informationen zu diesem Lernort auf einen Blick!
Name der Einrichtung oder Kirchengemeinde | Gerlach-von-Hohenlohe-Stift Uffenheim, Seniorenheim, Diakonisches Werk Neustadt/Aisch |
Name Ansprechpartner/-in | Frau Margit Holzinger, Leitung |
Telefon | 09842 9370 |
Strasse, Hausnr. | Spitalplatz 2 |
PLZ | 97215 |
Ort | Uffenheim |
Das kann man bei uns lernen | Eine wertschätzende Haltung gegenüber der älteren Generation aufbauen. Positive Rückmeldungen von Senioren und Mitarbeitenden erhalten, weil die Schüler und Schülerinnen ihnen Zeit schenken. |
Wofür wir stehen | Nach unserem Leitbild wollen wir unter dem diakonischen Gedanken allen Menschen, so wie sie mit ihren Stärken und Schwächen sind, annehmen und auf deren Situation eingehen. Nach dem Motto "Stark sein für Andere" sowie unter dem Grundsatz der christlichen Nächstenliebe achten wir darauf, dass ihre Würde und ihre Einzigartigkeit in jeder Hinsicht unangetastet bleibt. |
Was wir unter Diakonischem Lernen verstehen | Gemeinsame Begegnungen zwischen Schülerinnen und Schülern und unseren Bewohnern im Rahmen ihres Unterrichts ermöglichen. Dienste der Diakonie Neustadt/Aisch kennenlernen. Einblicke in die verschiedenen Berufe im sozialen Bereich schaffen. |
Hierbei lassen wir uns gerne helfen | Zeit mit älteren Menschen verbringen und diese zu unterstützen, z.B. durch gemeinsame Spaziergänge, vorlesen oder einkaufen. Einsatz von Jugendlesepaten und Jugendlesepatinnen. |
Formen des diakonischen Lernens bei uns | Schülerpraktikum für einzelne Schüler Wiederkehrende Begegnungen für Schülergruppen oder Schulklassen P-Seminar |
Wie wir Schüler und Lehrkräfte auf ihr Engagement bei uns vorbereiten | Unterrichtsbesuch im Vorfeld einer Begegnung, z.B. durch die Pflegedienstleitung. |
Wie wir mit Schülern und Lehrkräften die Aktion nacharbeiten | Feedback vor Ort nach einer Begegnung oder im Unterricht. Informationen zu diakonischen Berufen. Informationen über Karrierechancen in der Diakonie. Pressearbeit im Landkreis. |
So bestätigen oder anerkennen wir den Einsatz | Zertifikat Diakonisches Lernen. |
Unsere Bedingungen | Die Zusammenarbeit mit Schulen soll einen Mehrwert für alle Seiten bringen. Kleingruppen und größere Schülergruppen müssen durch ihre Lehrkraft begleitet werden. Die Lehrkraft muss sich aktiv beteiligen. Die geltenden Hygienevorschriften müssen eingehalten werden, um die Bewohner und Mitarbeitenden zu schützen. |
AGB/Datenschutz bestätigen | Ja |