AWO-Seniorenzentrum Ortenburg: "Unsere Senioren wollen ihr Wissen weitergeben und durch regelmäßige Begegnungen lernen Senioren und Schüler voneinander!"




Einzelne Schüler, kleine Schülergruppen und Schulklassen (unter aktiver Beteiligung der Lehrkraft) erweitern bei uns ihre sozialen Kompetenzen im Umgang mit Senioren und Menschen mit Handycap. Durch unsere Kooperation mit der Evangelischen Realschule Ortenburg sind unsere Fachkräfte erfahren im Umgang mit Schülern und Schülerinnen. Bei uns gibt es immer etwas zu tun. Schüler können z.B. sehbehinderten Senioren aus der Zeitung vorlesen, kleine Spzaiergänge unternehmen und bei den regelmäßig stattfindenden Bewegungsangeboten mitmachen. Viele unserer Senioren hatten interessante Berufe oder Erlebnisse. Sie wollen ihr Wissen weitergeben und von jungen Menschen hören, was ihnen am Leben und Lernen Spaß macht. Die Mitarbeitenden im Seniorenzentrum geben jedem Schüler ihr Feedback zu den Begegnungen mit den Bewohnern.
Als Lernform wird die wiederkehrende Begegnung angeboten. Die Kooperation mit einem Gymnasium im Rahmen eines P-Seminars ist erwünscht.
Alle Informationen zu diesem Lernort auf einen Blick
Name der Einrichtung oder Kirchengemeinde | AWO-Seniorenzentrum Ortenburg |
Name Ansprechpartner/-in | Josef Jochum |
Telefon | 08542 / 41733-0 |
Homepage | |
Strasse, Hausnr. | Fürstenzeller Str. 11 |
PLZ | 94496 |
Ort | Ortenburg |
Das kann man bei uns lernen | Soziale Kompetenzen im Umgang mit Senioren und Menschen mit Handycap. Umgang mit Hilfsmitteln. Kennenlernen der unterschiedlichen Berufsgruppen in einem Seniorenheim. Wissen der Senioren wird an Schüler weitergegeben. Welche Aktivierungsmöglichkeiten gibt es für Senioren. |
Wofür wir stehen | 1. Wir bestimmen – vor unserem geschichtlichen Hintergrund als Teil der Arbeiterbewegung – unser Handeln durch die Werte des freiheitlichen demokratischen Sozialismus: Solidarität, Toleranz, Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit. |
Was wir unter diakonischem Lernen verstehen | Schüler lernen im Alltag, im direkten Umgang mit Senioren und Mitarbeitern unserer Einrichtung. Lernen durch das aktive Tun! |
Hierbei lassen wir uns gerne helfen | Zeitung vorlesen, Spaziergänge, Spiele, Bewegungsangebote, Singen und Musizieren, |
Formen diakonischen Lernens bei uns Formen diakonischen Lernens bei uns | wöchentlich wiederkehrende Begegnung
P-Seminar |
Wie wir Schüler und Lehrkräfte auf ihr Engagement bei uns vorbereiten | Enge Zusammenarbeit mit den Lehrkräften, Einführungstage in der Einrichtung für Schüler, regelmäßiger Austausch, Infotag für Eltern |
Wie wir mit Schülern und Lehrkräften die Aktion nacharbeiten | Regelmäßiges Feedback! Broschüre Diakonisches Lernen |
So bestätigen oder anerkennen wir den Einsatz | Abschlußfeierlichkeit mit Bewirtung der Eltern, Großeltern, Schülern und Lehrkräften. Viel Lob, regelmäßiges Fotomaterial, Zeitungsartikel, |
AGB/Datenschutz bestätigen | Ja |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|