Johann-Gramann-Haus - Diakonisches Werk Neustadt a.d.Aisch: "Wir wollen Werte vermitteln und Nächstenliebe üben!"






Einzelne Schüler, kleine Schülergruppen und Schulklassen (unter Mitwirkung der Lehrkraft) können bei uns den sensiblen Umgang mit alten Menschen einüben. Gemeinsam mit unseren Fachkräften können sie durch Musik, Bewegung, Spaziergänge und durch Spiele am PC mithelfen, die geistigen und körperlichen Fähigkeiten der Bewohner zu stärken. Wir würden z.B. gerne einmal einen Ausflug mit einer Schulklasse unternehmen. Die starken Arme und Beine der Schüler wären unseren Bewohnern, die im Rollstuhl sitzen oder einen Rollator benutzen dabei eine große Hilfe. Unsere Bewohner gehen z.B. auch gerne einmal bei schönem Wetter in die Eisdiele. Unsere Senioren freuen sich über junge Menschen mit ihrer Fröhlichkeit. Es gibt aber auch von Montag bis Sonntag ein wiederkehrendes, abwechslungsreiches Angebot. Hier können sich die Schüler ganz leicht einbringen, indem sie mitmachen, unseren Bewohnern begegnen und unsere Fachkräfte unterstützen. Als Lernformen wird die Aktionswoche, die wöchentlich wiederkehrende Begegnung oder der einmalige Aktionstag (z.B. in Form eines "sportlichen Tages") angeboten. Das Johann-Gramann-Haus stellt sich auch als außerschulischer Partner im Rahmen eines P-Seminars für die gymnasiale Oberstufe zur Verfügung.
Alle Informationen zu diesem Lernort auf einen Blick!
Name der Einrichtung oder Kirchengemeinde | Johann-Gramann-Haus Neustadt |
Name Ansprechpartner/-in | Frau Doris Kräutlein |
Telefon | 09161/883-1620 |
kraeutlein@dw-nea.de | |
Homepage | https://www.diakonie-neustadt-aisch.de/einrichtungen/seniorenheime/johann-gramann-haus/?L=0 |
Strasse, Hausnr. | Ansbacher Str. 15 |
PLZ | 91413 |
Ort | Neustadt an der Aisch |
Das kann man bei uns lernen | den sensiblen Umgang mit alten Menschen in Bezug auf Erhaltung und Förderung der geistigen und körperlichen Fähigkeiten. Beschäftungs- und Betreuungsangebote für die Bewohner innerhalb des Hauses und bei externen Veranstaltungen |
Wofür wir stehen | christlicher Umgang mit Senioren nach unserem Hausmotto "geborgen im Alter" |
Was wir unter diakonischem Lernen verstehen | Werte vermitteln, Nächstenliebe leben, Achtung vor dem Gegenüber |
Hierbei lassen wir uns gerne helfen | Ausflüge als einmaliger Aktionstag, P-Seminar z.B. zum Thema "Lieblingsessen" oder hilfreiche Spiele zum Gedächtnistraining am PC, Bewegungsangebote (Hockergymnastik, Sitztanz usw.) Bei folgenden regelmäßigen Angeboten können sich Schüler gerne beteiligen: Montag: Morgens findet eine Leserunde statt, am Nachmittag gibt es eine Spielerunde Dienstag: Hundebesuch auf den Wohnbereichen Mittwoch: Tante Emma Laden hat geöffnet, Kegeln im Saal oder Gugelhupf einmal im Monat Donnerstag: Kreatives Gestalten am Morgen, Nachmittags wird Bingo gespielt Freitag: Bewegung, Spiel und Spaß am Vormittag, am Nachmittag Gottesdienst in der Hauskapelle Samstag: Zeitungsrunden auf den Wohnbereichen Sonntag: Posaunenchor aus der Region spielt ca. 20 Minuten ein Konzert Im Wohnbereich 1 (Demenzwohngruppe) findet täglich ab 8 Uhr ein gesondertes Programm statt.
|
Formen diakonischen Lernens bei uns | Aktionswoche |
Formen diakonischen Lernens bei uns | wöchentlich wiederkehrende Begegnung |
Formen diakonischen Lernens bei uns | einmaliger Aktionstag |
Formen diakonischen Lernens bei uns | P-Seminar |
Wie wir Schüler und Lehrkräfte auf ihr Engagement bei uns vorbereiten | Vorstellung der Einrichtung mit vorherrschenden Krankheitsbildern vorab auch in der Schule durch die Ansprechpartnerin |
Wie wir mit Schülern und Lehrkräften die Aktion nacharbeiten | |
So bestätigen oder anerkennen wir den Einsatz | je nach Angebot bekommen die Teilnehmer ein Präsent oder können am Essen teilnehmen |
Unsere Bedingungen | Anwesenheit der Lehrkraft (bei größeren Schülergruppen), feste Zeiten, Datenschutzerklärung |
AGB/Datenschutz bestätigen | Ja |