Laufer Sonntagsfrühstück: "Du kannst uns im Service bei unserem kostenlosen Frühstück helfen. Du lernst bei uns Gastfreundlichkeit gegenüber Kindern, Alleinlebenden, Erwerbslosen und Rentnern!"



Als Schüler kannst du bei uns die Gastfreundlichkeit einer evangelischen Kirchengemeinde kennenlernen. Ehrenamtliche bereiten für Menschen, denen z.B. am Ende des Monats das Geld nicht mehr reicht, ein reichhaltiges Frühstück vor. Du kannst uns im Service helfen und mit unseren Gästen gemeinsam frühstücken. Du lernst bei uns den Umgang mit ganz unterschiedlichen Gästen, mit Kindern und Erwachsenen. Als Lernform bieten wir diakonische Aktionstage oder den einmaligen Aktionstag an. Ihr könnt als einzelne Schüler oder Schülergruppen gemeinsam mit den Ehrenamtlichen arbeiten. Sollte sich eine komplette Klasse beteiligen wollen, dann muss auch die Lehrkraft mitmachen. Wir freuen uns über Schüler, die z.B. unsere Gäste und unser Team mit einem musikalischen Beitrag überraschen. Unser Anliegen ist es, Gottes Liebe durch Gastfreundschaft und liebevolle Zuwendung für andere erfahrbar zu machen.
Alle Informationen zu diesem Lernort auf einen Blick
Name der Einrichtung oder Kirchengemeinde | ab 2017 einmal im Monat am Sonntag (normalerweise erster Sonntag im Monat ab 08:30 Uhr) Sonntagsfrühstück im Kath. Pfarrsaal St. Otto, Ottogasse 5 in Lauf
|
Name Ansprechpartner/-in | Pfarrer Jan-Peter Hanstein |
Telefon | 09123/2201 |
Homepage | |
Strasse, Hausnr. | Kirchenplatz 11 |
PLZ | 91207 |
Ort | Lauf a.d.Pegnitz |
Das kann man bei uns lernen | Gastfreundlichkeit einer evangelischen Kirchengemeinde. Viele Ehrenamtliche bereiten für Menschen, denen z.B. am Ende des Monats das Geld nicht mehr reicht, ein reichhaltiges Frühstück vor. Die Gastlichkeit zeigt sich in der Freundlichkeit und Offenheit der Ehrenamtlichen gegenüber den unterschiedlichen Gästen mit ihren ganz verschiedenen Lebensgeschichten. |
Wofür wir stehen | Wir laden einmal im Monat (normalerweise am letzten Sonntag im Monat) alle Menschen ab 8:30 zu einem kostenlosen Frühstück ein. Unsere Gäste sind Kinder, Erwachsene, Alleinstehende, Erwerbslose und Rentner. Der diakonische Anspruch des Pfarrers an die eigene Kirchengemeinde, die immer wiederkehrenden Diskussionen darüber im Kirchenvorstand und wichtige inhaltliche Impulse der Pfarrfrau waren Geburtshelfer für das Laufer Sonntagsfrühstück. Menschen, die von staatlicher Grundsicherung (z.B. Hartz-IV) leben, sind Mitmenschen, die "Gott der Gemeinde vor die Füße legt". Unser Anliegen ist es, Gottes Liebe durch Gastfreundschaft und liebevolle Zuwendung für andere erfahrbar zu machen. |
Was wir unter diakonischem Lernen verstehen | Das "Sonntagsfrühstück" ist eine Sehhilfe für uns als Gemeinde und sicher auch für jeden Schüler, der bei uns mitmacht. Man lernt bei uns "das andere Lauf" mit seiner sozialen Not zu sehen. Man lernt bei uns Gastfreundlichkeit und erlebt Tischgemeinschaft. |
Hierbei lassen wir uns gerne helfen | Gespräche mit unseren Gästen am Tisch führen. Gemeinsam mit unseren Gästen frühstücken. Beim Eindecken der Tische, beim Kaffekochen, beim Service und beim Abspülen mithelfen. Musikalische oder kulturelle Beiträge sind ein unterwartetes Geschenk für die Frühstücksgäste. |
Formen diakonischen Lernens bei uns | Aktionstage |
Formen diakonischen Lernens bei uns | einmaliger Aktionstag |
Formen diakonischen Lernens bei uns | einmalige Aktionen |
Formen diakonischen Lernens bei uns | P-Seminar |
Wie wir Schüler und Lehrkräfte auf ihr Engagement bei uns vorbereiten | Einführung in die Idee des Laufer Sonntagsfrühstücks durch Mitarbeitende oder durch den Pfarrer |
Wie wir mit Schülern und Lehrkräften die Aktion nacharbeiten | Feedback im Kreis der Mitarbeiter |
So bestätigen oder anerkennen wir den Einsatz | |
Unsere Bedingungen | Normalerweise können bei uns einzelne Schüler oder kleinere Schülergruppen mitmachen. Sollte eine komplette Klasse aktiv werden wollen, geht das nur, wenn die Lehrkraft anwesend ist und sich beteiligt. |
AGB/Datenschutz bestätigen | Ja |