Diakonie Augsburg: Aktionen mit Schülerinnen und Schülern, Konfis und Jugendlichen in verschiedenen diakonischen Einrichtungen planen und durchführen sowie Unterrichtseinheiten zu diakonischen Themen

Mitarbeiterinnen der Gemeinwesendiakonie bieten an, mit Schülerinnen und Schülern, Konfis und Jugendlichen Begegnungen zu planen, durchzuführen und zu reflektieren. Die Orte möglicher Begegnungen sind vielfältig: Dies kann z. B. eine gemeinsame Aktion mit Kindern der Heilpädagogischen Tagesstätte sein, oder es geht ins Café, das die Gäste der Tagesstätte für psychische Gesundheit besuchen. Begegnungsorte sind natürlich auch  Senioreneinrichtungen. Die Vielfalt ermöglicht einer Klasse oder einem Konfikurs, dass sich die Schülerinnen und Schüler auf mehrere Lernorte aufteilen. Diakonisches Lernen in der Diakonie Augsburg ist aber nicht "nur" Begegnung, denn mit Hilfe der Pädagoginnen sind Unterrichtseinheiten u.a. zum Thema "Hilfe annehmen und Hilfe geben", oder über "Hintergründe und Folgen von Armut" in der Schule möglich. 

 

Alle Informationen zu diesem Lernort auf einen Blick

Name der Einrichtung oder Kirchengemeinde

Diakonie Augsburg

Name Ansprechpartner/-in

Ines Güther und Nicole Hegner, Kirchliche Allgemeine Sozialarbeit/ Gemeindearbeit  

Telefon

0821 45019-3215

E-Mail

ines.guether@diakonie-augsburg.de

nicole.hegner@diakonie-augsburg.de

Homepage

www.diakonie-augsburg.de

Strasse, Hausnr.

Spenglergäßchen 7 a

PLZ

86152

Ort

Augsburg

Das kann man bei uns lernen

Mögliche Themen:

-Was ist gerecht?
-Hilfe annehmen und Hilfe geben
-Hintergründe und Folgen von Armut
-Umgang mit psychisch erkrankten Menschen
-Zusammenhänge von Diakonie und christlichem Glauben

Wofür wir stehen

Wir sind ausgebildete Pädagoginnen und informieren über diakonische Hilfsangebote und geben Impulse, sich mit den Themen (s.o.) auseinanderzusetzen und versuchen Barrieren zu verringern.
Wir bereiten mit Lehrkräften und Verantwortlichen in der Jugend- oder Konfiarbeit Begegnungen in diakonischen Einrichtungen vor.

Was wir unter diakonischem Lernen verstehen

-Gemeinsam Zeit verbringen
-Kreativ sein
-Ins Gespräch kommen und Hinterfragen
-Begegnungen anleiten, begleiten und reflektieren

Hierbei lassen wir uns gerne helfen

Zum Beispiel: Begegnungen mit Kindern in der Heilpädagogischen Tagesstätte, Begegnungen in Senioreneinrichtungen oder im Café mit Gästen in der Tagesstätte für psychische Gesundheit.

Formen diakonischen Lernens bei uns

Unterrichtseinheiten

einmaliger Aktionstag

einmalige Aktionen

Wie wir Schüler und Lehrkräfte auf ihr Engagement bei uns vorbereiten

Vorbereitendes Gespräch im Unterricht: Vorstellen der Arbeitsbereiche, gemeinsame Entwicklung von Ideen, Besprechen von Chancen und möglichen Schwierigkeiten

Wie wir mit Schülern und Lehrkräften die Aktion nacharbeiten

Reflexion nach der Begegnung. Verschiedene Reflexionsmethoden.

So bestätigen oder anerkennen wir den Einsatz

Zertifikat Netzwerk Diakonisches Lernen Bayern

Unsere Bedingungen

Bei mittleren und größeren Gruppen muss die Lehrkraft aktiv vor Ort mitmachen.

AGB/Datenschutz bestätigen

Ja

Diese Webseite verwendet Cookies. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Mehr Informationen