Gestalte und erlebe gemeinsam Zeit mit Menschen mit einer Behinderung. Oder: Sei dabei, wenn unterschiedliche Menschen einen Stadtteil vorwärts bringen!
In der Bezirksstelle des Diakonischen Werkes Würzburg e.V. laufen wichtige Fäden zusammen. Die Bezirksstellenleitung kennt z.B. Menschen aus der Offenen Behindertenarbeit und deren Programm. Die OBA (Offene Behindertenarbeit) ist ein Ort der Begegnung für junge Erwachsene mit und ohne (Körper-)Behinderung. Hier bist Du richtig, wenn du an eine Gesellschaft ohne Barrieren in den Köpfen und Herzen glaubst und diese mitgestalten willst.
Die Bezirksstellenleitung fördert aber auch die Entwicklung von Stadtteilen. Wenn Du gerne Senioren und Seniorinnen begegnen möchtest und dir gegenseitiges Lernen wichtig ist, dann sind Begegnungen in der Seniorenbegengungsstätte das Richtige für Dich.
Alle Informationen zu diesem Lernort auf einen Blick!
Name der Einrichtung oder Kirchengemeinde | Bezirksstelle Diakonisches Werk des Evang.-Luth. Dekanatsbezirks Würzburg e.V. |
Name Ansprechpartner/-in | Claudia Kaufhold, Bezirksstelle Leitung |
Telefon | 0931 8048456 |
Homepage | |
Strasse, Hausnr. | Friedrich-Ebert-Ring 24 |
PLZ | 97070 |
Ort | Würzburg |
Das kann man bei uns lernen | Zum Beispiel: -Mitwirkung in einer Seniorenbegegnungsstätte im Stadtviertel -Mitwirkung an einem Festakt: 175 Jahre Diakonie -Kennenlernen diakonischer und sozialer Berufe |
Wofür wir stehen | -Inklusion |
Was wir unter diakonischem Lernen verstehen | "Den Menschen im Blick haben", zuhören, Probleme, Wünsche wahrnehmen und helfen, nicht als Einzelgänger, sondern in einem starken Verbund mit anderen |
Hierbei lassen wir uns gerne helfen | Mitwirkung in einer Seniorenbegegnungsstätte im Stadtviertel, z.B. gemeinsam Kochen, Backen, Biografiearbeit ... Begegnung und Freizeitgestaltung mit jungen Erwachsenen mit einer (Körper-)Behinderung, z.B. Kino, Konzerte, Ausflüge ... |
Formen diakonischen Lernens bei uns | wöchentlich wiederkehrende Begegnung, Aktionstage, einmaliger Aktionstag, einmalige Aktionen |
Wie wir Schüler und Lehrkräfte auf ihr Engagement bei uns vorbereiten | Erstinformation in der Schule zur Geschichte von Diakonie und zu den Rechten von Menschen mit einer Behinderung oder von Menschen in Armut in Deutschland Kennenlernen unserer Angebote Persönlicher vor-Ort-Termin für Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler |
Wie wir mit Schülern und Lehrkräften die Aktion nacharbeiten | Qualifiziertes Feedback durch Fachkräfte
|
So bestätigen oder anerkennen wir den Einsatz | Zertifikat Netzwerk Diakonisches Lernen Bayern |
Unsere Bedingungen | Rechtzeitige Kontaktaufnahme (etwa 2-3 Monate vorher), um Begegnungen und Aktionen sinnvoll zu planen. |
AGB/Datenschutz bestätigen | Ja |