In unserem offenen Haus kannst du alleine oder mit deiner Lehrkraft Lernerfahrungen im Umgang mit älteren Menschen machen

Im Wilhelm-Löhe-Seniorenzentrum ist in der Begegnung der Generationen vieles möglich. Gerne kommen wir zu Euch an die Schule, um über eventuell vorhandene Ängste im Umgang mit älteren Menschen zu sprechen und uns unser Konzept vorzustellen. Wir bieten auch eine Einführung in das Kranheitsbild Demenz an. Wenn Du dann bei uns und unseren Bewohnern bist, bist Du nicht auf dich alleine gestellt. Fachkräfte und Ehrenamtliche leiten Dich an oder unterstützen Eure Klasse bei der Verwirklichung eines diakonischen Aktionstages oder bei längerfristigen Begegnungen.
Alle Informationen zu diesem Lernort auf einen Blick
Name der Einrichtung oder Kirchengemeinde | Wilhelm-Löhe-Haus Seniorenzentrum des Diakonischen Werkes Schweinfurt e.V. |
Name Ansprechpartner/-in | Renate Aman |
Telefon | 09721 - 2087 - 200 |
aman.renate@diakonie-schweinfurt.de | |
Homepage | |
Strasse, Hausnr. | Gymnasiumstr. 14 |
PLZ | 97421 |
Ort | Schweinfurt |
Das kann man bei uns lernen | Schülergruppen oder einzelne Schüler/Jugendliche planen mit unseren Fachkräften Begegnungen mit unseren Bewohnern und Bewohnerinnen. Dabei geht es um Lernerfahrungen im Umgang mit älteren Menschen. Durch die Anwesenheit von Kindern, Jugendlichen und Schülern sind wir Teil der Stadtgesellschaft und haben Anteil am Leben Jugendlicher. |
Wofür wir stehen | Nächsten- und Gottesliebe und Hilfe und Unterstützung für Menschen mit altersbedingten Erkrankungen und Demenz. |
Was wir unter diakonischem Lernen verstehen | Hinführung, Klärung eigener Ziele, Auseinandersetzung mit Ängsten, Begegnung, Berufs- und Studienorientierung. Einübung einer christliche Haltung gegenüber Menschen im hohen Lebensalter. |
Hierbei lassen wir uns gerne helfen | Projekte und Aktionen, Spaziergänge, Schminkkurse ... Gottesdienste. |
Formen diakonischen Lernens bei uns | soziales Schul(halb)jahr, Schülerpraktikum, wöchentlich wiederkehrende Begegnung, Aktionstage, einmaliger Aktionstag, einmalige Aktionen, P-Seminar |
Wie wir Schüler und Lehrkräfte auf ihr Engagement bei uns vorbereiten | z.B. Rollstuhlführerschein |
Wie wir mit Schülern und Lehrkräften die Aktion nacharbeiten | z.B. "Schultour Demenz". Hier kooperieren wir mit der Deutschen Alzheimer Gesellschaft und kommen zu einer zweistündigen Information in die Schule. Reflexion der Begegnungen mit unseren Senioren: Herausforderungen, Unterstützungsmöglichkeiten für Familien, Berufsorientierung. |
So bestätigen oder anerkennen wir den Einsatz | Zertifikat Diakonisches Lernen |
Unsere Bedingungen | Bei der Kooperation mit Schulklassen muss die Lehrkraft aktiv mitmachen und bei den Begegnungen auch anwesend sein. |
AGB/Datenschutz bestätigen | Ja |