Sozialpsychiatrisches Zentrum Amberg des Diakonischen Werkes Sulzbach-Rosenberg: "Du kannst mit den Besuchern unserer Tagesstätte in Amberg Ideen entwickeln und kreativ sein!"

Einzelne Schüler und kleine Schülergruppen haben in der Tagesstätte des Sozialpsychiatrischen Zentrums die Möglichkeit, eigene Erfahrungen im Umgang mit psychisch kranken Menschen zu sammeln. Die Tagesstätte kümmert sich um Menschen, die nach einem mehrwöchigen Aufenthalt in der Psychiatrie oder in einer Krise wieder zurück ins Leben finden möchten. Durch vielfältige Angebote wie z.B. Arbeiten in Koch- und Beschäftigungsprojekten (kreatives Malen, Filzen, Chormusik, Tanz)  erhalten die Besucher eine Tagesstruktur, und Wertschätzung. Schüler dürfen sich an diesen Aktivitäten beteiligen und gemeinsam bei der Planung und Durchführung helfen. Unsere Fachkräfte können über die unterschiedlichen Krankheitsbilder informieren und stehen mit Rat und Tat zur Seite. 

Die Tagesstätte hat täglich wochentags geöffnet. Einmal monatlich ist auch am Samstag geöffnet. 

Als Lernform ist  das Schülerpraktikum möglich. Die Tagesstätte bietet sich auch als außerschulischer Partner  für ein P-Seminar an.

Alle Informationen zu diesem Lernort auf einen Blick

Name der Einrichtung oder Kirchengemeinde

Sozialpsychiatrisches Zentrum des Diakonischen Werkes Sulzbach-Rosenberg, Fachbereich Tagesstätte in Amberg

Name Ansprechpartner/-in

Katja Deyerl Diakonin, Leitung

Telefon

09621 - 3724-0

E-Mail

katja.deyerl@diakoniesuro.de

Homepage

www.diakoniesuro.de

Strasse, Hausnr.

Paulanergasse 18

PLZ

92224

Ort

Amberg

Das kann man bei uns lernen

Persönliche Erfahrungen im Umgang mit psychisch Kranken, Erlernen einer Balance zwischen Nähe und Distanz zu den Klienten, Informationen über psychiatrische Erkrankungsbilder und Gesprächsführung, Erweiterung der eigenen kreativen und organisatorischen Fähigkeiten

Wofür wir stehen

Professionelle Hilfe vor dem Hintergrund eines christlichen Menschenbildes, Mitmenschlichkeit, Engagement und Offenheit, Arbeit mit Ressourcen der Klienten, Mitmenschlichkeit, Engagement und Offenheit, Arbeit mit Ressourcen der Klienten, "Anwaltsfunktion" für Menschen mit Handicap/Randgruppen

Was wir unter diakonischem Lernen verstehen

Weitergabe von fachlichen Lerninhalten, Zielen und Wertvorstellungen an die nachfolgende (Berufs-)Generation

Hierbei lassen wir uns gerne helfen

Entwicklung von Ideen und Kreativität im Umgang mit unseren Besuchern

Formen diakonischen Lernens bei uns

Schülerpraktikum

Formen diakonischen Lernens bei uns

P-Seminar

Wie wir Schüler und Lehrkräfte auf ihr Engagement bei uns vorbereiten

Regelmäßiger Kontakt zu den Lehrkräften, z. B. Fachoberschule Amberg, Fachbereich Sozialwesen, Informationen über das Gesamtangebot im Sozialpsychiatrischen Zentrum Amberg, Einzelkontakte

Wie wir mit Schülern und Lehrkräften die Aktion nacharbeiten

Regelmäßige Anleitung, Nachbereitungs- und Abschlussgespräche mit Schülerpraktikanten, Praktikumsbericht

So bestätigen oder anerkennen wir den Einsatz

Positive Referenzen, Lob und Anerkennung, kleine Verabschiedungsfeiern

Unsere Bedingungen

Offenheit, Sensibilität und Bereitschaft zum Engagement, Empathie, Einhalten der Schweigepflicht, die Schüler sollten mindestens 16 Jahre alt sein und Interesses an einer längeren Praktikumsdauer haben.

Foto (max. 1,0mb)

haus-spz_72254735.jpg

AGB/Datenschutz bestätigen

Ja

Diese Webseite verwendet Cookies. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Mehr Informationen