Diakonisches Werk Weißenburg-Gunzenhausen e.V. - Diakoniekaufhäuser in Weißenburg und Pleinfeld

Einzelne Schüler, kleine Schülergruppen und Schulklassen (in Begleitung der Lehrkraft) sowie Konfirmanden(gruppen) aus den umliegenden Kirchengemeinden können mit den erfahrenen Ehrenamtlichen und über die Agentur für Arbeit vermittelten Mitarbeitenden zusammen arbeiten: Sie helfen, die Kleiderspenden zu sortieren und für die Weitergabe zu präsentieren, gut erhaltene Haushaltsgegenstände und auch Elektrogeräte müssen transportiert und für den Verkauf vorbereitet und getestet werden. In der Begegnung mit ganz unterschiedlichen Menschen können hierbei etwaige Berührungsängste abgebaut und bürgerschaftliches Engagement erfahr- und erlebbar werden. Kinderreiche junge Familien und alleinerziehende Familien mit kleinem Geldbeutel nutzen das Angebot der Diakoniekaufhäuser ebenso wie ältere Menschen mit schmaler Rente. Außerdem kommen viele Camper und Menschen, die preisbewusst einkaufen und/oder den ressourcenschonenden Nachhaltigkeitsgedanken in die Praxis umsetzen wollen.
Die Schüler lernen im Gespräch mit der Leitung der Diakoniekaufhäuser und mit der Mitarbeiterin der Kirchlichen Allgemeinen Sozialarbeit die Zusammenhänge von Langzeitarbeitslosigkeit und Armut sowie von Selbstwirksamkeit und sozialer Teilhabe kennen. Zudem erhalten die Schüler einen Einblick über weitergehende Beratungs- und Hilfeangebote der Diakonie. Als Lernformen bieten sich das Praktikum, diakonische Aktionstage und einmalige Aktionen an.
Alle Informationen zu diesem Lernort auf einen Blick
Name der Einrichtung oder Kirchengemeinde | Diakonisches Werk Weißenburg-Gunzenhausen e.V. – Diakoniekaufhäuser Weißenburg und Pleinfeld |
Name Ansprechpartner/-in | Ulla Langer (Sozialpädagogin B.A.), Heike Wenzlick (Kaufhausleitung) |
Telefon | 09141 / 8600-300 |
Homepage | |
Strasse, Hausnr. | Schulhausstraße 4 |
PLZ | 91781 |
Ort | Weißenburg |
Das kann man bei uns lernen | Armut ist mitten unter uns Jeder kann gebraucht werden Zusammenarbeit zwischen ehrenamtlicher Hilfe und professioneller diakonischer Beratungstätigkeit |
Wofür wir stehen | Als Akteur im Sozialraum: niedrigschwellige Unterstützung und Hilfestellung für in Not geratene, oft am Rand der Gesellschaft stehende Menschen |
Was wir unter diakonischem Lernen verstehen | Schaffung von Möglichkeitsräumen: Ermöglichung neuer Lernerfahrungen durch Begegnungen sowohl mit Menschen in unterschiedlichsten Lebenslagen (Abbau etwaiger Berührungsängste) als auch mit Ehrenamtlichen (bürgerschaftliches Engagement greif- und erlebbar machen) |
Hierbei lassen wir uns gerne helfen | beim Verkauf bei der Vorbereitung zum Verkauf der verschiedenen Waren (Kleidung, Kindermode, Spielwaren, Kinderwägen, Gebrauchtmöbel, Elektrogeräte...) bei besonderen Highlights z.B. einer Modenschau
|
Formen diakonischen Lernens bei uns | Aktionstage z.B. im Rahmen des Girls‘ und Boys‘ Day, einmalige Aktionen mit weiteren sozialräumlichen Akteuren (z.B. eine Lesenacht mit der Bibliothek) |
Formen diakonischen Lernens bei uns | Kaufhausrundgänge und -führungen |
Wie wir Schüler und Lehrkräfte auf ihr Engagement bei uns vorbereiten | Einführungs-, Anleitungs- und Infogespräche oder Gestaltung von Unterrichtseinheiten |
Wie wir mit Schülern und Lehrkräften die Aktion nacharbeiten |
Feedback |
So bestätigen oder anerkennen wir den Einsatz | Zertifikat |
Unsere Bedingungen |
|
AGB/Datenschutz bestätigen | Ja |