Kirchenküche der Evangelisch-Lutherischen Versöhnungskirche München/Harthof - Eine warme Mahlzeit, Reden, Miteinander Essen







Einzelne Schüler, Schülergruppen und Schulklassen können gemeinsam mit Leiterinnen der Kirchenküche für bedürftige Bewohner und Bewohnerinnen der Stadtteile Harthof/Am Hart, Milberstshofen und Hasenbergl eine warme Mahlzeit kochen und im Service tätig sein. Die Kirchenküche bietet neben dem einfachen, warmen Essen den Gästen Gespräche bei Tisch und Seelsorge. Sie vermittelt Beratung zu Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen der Inneren Mission, zum Nachbarschaftsbüro Nordhaide und zur Bezirkssozialarbeit (BSA). Viele Formen des diakonischen Lernens sind in der Kirchenküche möglich (Schülerpraktikum, Aktionswoche, wöchentlich wiederkehrende Begegnung, Aktionstage oder die Kooperation mit einem Gymnasium in Form eines P-Seminars). Coronabedingt ist Kirchenküche nur Montags und Mittwochs von 11:00 - 13:00 Uhr geöffnet.
Alle Informationen zu diesem Lernort auf einen Blick
Name der Einrichtung oder Kirchengemeinde | Kirchenküche der Versöhnungskirche |
Name Ansprechpartner/-in | Brigitte Janner, Richard Fritsch |
Telefon | 089 - 31 65 527 (Brigitte Janner) 089 - 31 44 543 (Richard Fritsch) 089 - 31 20 26 30 (Pfarramt) |
Homepage | |
Strasse, Hausnr. | Hugo-Wolf-Straße 18 |
PLZ | 80937 |
Ort | München |
Das kann man bei uns lernen | Grundfertigkeiten im Gaststättenbereich |
Wofür wir stehen | Wahrung der Menschenwürde |
Was wir unter diakonischem Lernen verstehen | lernen, die eigenen Horizonte zu erweitern |
Hierbei lassen wir uns gerne helfen | Servicetätigkeiten, kochen |
Formen diakonischen Lernens bei uns | Schülerpraktikum |
Formen diakonischen Lernens bei uns | Aktionswoche |
Formen diakonischen Lernens bei uns | wöchentlich wiederkehrende Begegnung |
Formen diakonischen Lernens bei uns | Aktionstage |
Formen diakonischen Lernens bei uns | einmaliger Aktionstag |
Formen diakonischen Lernens bei uns | einmalige Aktionen |
Formen diakonischen Lernens bei uns | P-Seminar |
Wie wir Schüler und Lehrkräfte auf ihr Engagement bei uns vorbereiten | gegenseitige Besuche, Gespräch |
Wie wir mit Schülern und Lehrkräften die Aktion nacharbeiten | Fragebögen, Berichte, Präsentation |
So bestätigen oder anerkennen wir den Einsatz | Zeugniseintrag, Urkunde, eigenes Zeugnis, Zuwendung, Gespräch |
Unsere Bedingungen | Verlässlichkeit |
AGB/Datenschutz bestätigen | Ja |