Meldungen aus unserer Initiative

Jetzt anmelden: in contact – Fachtag Diakonisches Lernen am 11.10.2024 in Nürnberg

Herzliche Einladung! Das Netzwerk Diakonisches Lernen und TANDEM freuen sich auf Ihre Teilnahme am Fachtag. Impulse zur Biografiearbeit in dem Impulsvortrag von Prof. Dr. Teresa A. K. Kaya (Fresenius HS Heidelberg), vier Workshops, eine Agapefeier und Live-Musik gehen auf Entwicklungsmöglichkeiten, Konkretionen und die geistliche Dimension der Begegnungen von Schülern, Schülerinnen, Jugendlichen, Konfis und Firmlingen an außerschulischen-diakonischen Lernorten ein.

| mehr lesen?

Achtung.Achtung.Wohungslosigkeit: P-Seminar des Kronberg-Gymnasiums und Diakonie Untermain veranstalteten Lesung mit Markus Ostermair zu dessen Roman "Der Sandler" und Wohnungslosigkeit

Im Schuljahr 2023-24 kooperierte die Diakonie Untermain erneut mit dem Kronberg Gymnasium in Aschaffenburg zu Fragen von Armut und Wohnungslosigkeit. Eine Projektveranstaltung in Zusammenarbeit mit den Schülern aus dem P-Seminar hat in der Öffentlichkeit ein großes Echo gefunden. 90 jüngere und ältere Bürger, Politiker und von Armut Betroffene folgten der Lesung des Autors Markus Ostermair über das Leben auf der Straße und kamen mit den Schülerinnen und Schülern ins Gespräch.

| mehr lesen?

Neuer diakonischer Lernort in Lohr am Main: Mehrgenerationen-Café der Diakonie und Evang. Kirchengemeinde Lohr

Nächstenliebe geht im Mehrgenerationencafé über Kuchen, Miteinander, Offenheit und über DICH!

Das Café für Kinder, Jugendliche, Eltern, Alleinlebende und Senioren ist ein prima Praktikumsplatz für Schüler, Konfis und Firmlinge und auch ein Kooperationspartner für P-Seminare.

| mehr lesen?

Neues YouTube Video Freiwilligendienste: „Ich mag sie so gern!“ Authentischer Einblick in den Alltag der Freiwilligen Dina (23J). Wichtige Infos der Bildungsreferentin Lea Kilian zum FSJ/BFD bei DIAKONEO.

Wie werden Freiwillige bei DIAKONEO von ihren Bildungsreferentinnen im FSJ/BFD begleitet?

Wie sieht der Alltag eines FSJler oder einer BFDlerin konkret aus?

Welche Bedeutung haben Freiwillige für Menschen in diakonischen Einrichtungen?

 

Ein Kamerateam begleitet für einen Tag die 23-jährige Freiwillige Dina bei ihrer Arbeit mit Seniorinnen und Senioren im Sigmund-Faber-Haus in Hersbruck. Dina ist hoch motiviert und z.B. bei sportlichen Tätigkeiten mit den Bewohnerinnen voll in ihrem Element. Dina traut sich aber auch pflegerische Tätigkeiten zu. In dem Video äußert sich mit Frau Gerstacker auch eine Bewohnerin zur Bedeutung der Freiwilligen aus Kasachstan für ihren Alltag. Zu den Bildern von Dina erläutert Lea Kilian, welche Einsatzmöglichkeiten ein FSJ/BFD bei DIAKONEO bietet und wie sie sich als Bildungsreferentin konkret um die einzelnen Freiwilligen kümmert.

 

| mehr lesen?

Vorbereitungstreffen: Diakonisches Lernen beim Deutschen Evangelischen Kirchentag 2025 in Hannover

Am ersten Märzwochenende trafen sich die Steuerungsgruppen für das Diakonische Lernen aus Braunschweig und Bayern im wunderschönen Bad Blankenburg/Thüringen. Ziel war es, zu überlegen, wie das Diakonische Lernen beim nächsten Deutschen Evangelischen Kirchentag vom 30.04 - 04.05.2025 in Hannover präsentiert werden kann.

| mehr lesen?

Neuer diakonischer Lernort in Erlangen: Tafel Erlangen der Diakonie Erlangen mit vier Ausgabestellen in Erlangen (2x), Baiersdorf und Herzogenaurach

"Lebensmittel retten und Menschen helfen" ist das Motto der Tafel Erlangen. Unsere erwachsenen Ehrenamtlichen arbeiten gerne mit Schülerinnen und Schülern, Konfis oder Pfadis zusammen.

Wir helfen an unseren vier Ausgabestellen nicht nur mit "Brot", sondern auch mit Beratung und durch soziale Kontakte.

 

| mehr lesen?

Erster diakonischer Lernort in Würzburg! Junge Menschen mit einer Behinderung freuen sich auf Begegnungen mit Schülerinnen und Schülern.

Endlich schließt sich mit der OBA (Offene Behindertenarbeit) und mit Angeboten der Stadtteilarbeit durch das Diakonische Werk im Dekanatsbezirk eine Lücke auf der Landkarte der diakonischen Lernorte in Unterfranken.

| mehr lesen?

Herzogsägmühle: Abiturienten des Welfen-Gymnasiums Schongau setzen mit ihrem W-Seminar im Fach Geschichte ein Zeichen gegen das Vergessen von "Opfern der nationalsozialistischen Gesundheitspolitik"

Die Schülerinnen und Schüler im W-Seminar gaben 13 Opfern aus Herzogsägmühle am "Ort der Erinnerung" ein Gesicht, indem sie ihre Biografien aus dem Archiv von Herzogsägmühle und anhand vorhandener Originaldokumente erforschten und der Öffentlichkeit vorstellten.

| mehr lesen?

29.02.2024: Erfolgreiche diakonische Fortbildung für den AK Religionspädagogik im Dekanat Fürth mit sechs Vertretern diakonischer Einrichtungen

Auf großes Interesse bei kirchlichen und staatlichen Lehrkräften im Fach Religion im Dekanat Fürth stieß die Chance zur Begegnung und zum Kennenlernen von sechs Vertreterinnen und Vertretern diakonischer Lernorte aus der Region bei einer Fortbildung am 29.02.2024 in den Gemeinderäumen von St. Markus. Ganz konkrete und unkomplizierte Möglichkeiten zur Begegnung von Schülergruppen bei diakonischen Einrichtungen und kirchlich-diakonischen Initiativen zeigten die folgenden Fachkräfte auf:

 

Renate Schwarz (Quartiersmanagement in Oberasbach, Diakonisches Werk Fürth), Susanne Buttazzo (Strom-Spar-Check für Menschen in Armut, Kirchlichen Beschäftigungsinitiative Fürth), Pfarrer Udo Götz (diakonische Tischgemeinschaft, Evang.-Luth. Kirche Fürth-Stadeln), Kathrin Kutzke (Seniorenbegegnungsstätte Fürth, Diakonisches Werk Fürth), Jan Franosch (Gedächtnistraining, Kirchliche Beschäftigungsinitiative Fürth) und Pfarrer Thomas Meister (Diakoniestation Oberasbach, Diakonisches Werk Fürth).

| mehr lesen?

20.02.2024: Fächertag Ethik & Religion am Religionspädagogischen Institut Frankfurt bot Orientierung und Auseinandersetzung zum Thema Helfen in philosophischer und christlicher Perspektive

Das aktuelle Praxisheft "Du bist ein Gott, der mich sieht" - Sozial-diakonisches Handeln in Religion und Ethik (1/23) des RPI Frankfurt vergleicht u.a. Compassion – Service-Learning und Diakonisches Lernen miteinander. Am 20.02.2024 trafen sich jetzt dazu hessische Lehrkräfte, die entweder Ethik, Evangelische Religion oder auch beide Fächer unterrichten, zu einer ganztägigen Fortbildung, um über Begegnungen von Schülerinnen und Schülern an Orten des Helfens, aber auch um über eine Verpflichtung zum Helfen, den Wert des Helfens und mögliche Grenzen des Helfens zu reflektieren.

| mehr lesen?

Diese Webseite verwendet Cookies. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Mehr Informationen