Meldungen aus unserer Initiative

Kampagne „Pflegehinweis 2015 – die Tour“: Grüner Pflegetruck tourt durch 25 bayerische Städte und wird zum Hingucker auch für Schüler

Pflege ist das heimliche Gegenwarts- und ganz sicher das große Zukunftsthema und es ist sinnvoll mit Schülerinnen und Schülern darüber ins Gespräch zu kommen. Ein Truck soll der Hingucker der Kampagne „Pflegehinweis 2015 – die Tour“ sein. Er tourt ab dem 13. März 2015 bis zum Herbst durch etwa 30 bayerische Städte. Das Projekt ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern und der katholischen Kirche sowie den beiden dazugehörigen Verbänden Diakonie und Caritas.

| mehr lesen?

Aschaffenburger Projektseminar „Armut und Gerechtigkeit“ am Kronberg-Gymnasium kann laut & leise: Benefizkonzert mit Band „Soulfire“ und Liedermacherin „Fraukrausert“ für das Sozialkaufhaus der Diakonie

Pfarrer Stefan Seitz, Religionslehrer am Aschaffenburger Kronberg Gymnasium und Diplom Sozialpädagoge Wolfgang Grose, Leiter des Sozialkaufhauses der Diakonie Untermain e.V. sind im Rahmen eines diakonischen P-Seminars eine erfolgreiche Kooperation eingegangen. Die Abiturienten und Abiturientinnen begegnen im Sozialkaufhaus Bürgern, die aus unterschiedlichen Gründen auf diese günstige Einkaufsquelle und auf die Beratungsangebote der Diakonie angewiesen sind.

| mehr lesen?

Passau: Schüler der KunstGrundSchule Haidenhof und des Sonderpädagogischen Förderzentrums Hans-Bayerlein-Schule basteln Stifte mit Engelsflügeln für segensreiche Worte für die Diakoniestation Passau

„Be-Engeln“, so nennt der Diplom Religionspädagoge (FH) John Ekkehard seine Idee für eine gemeinsame diakonische Aktion. Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klasse der Kunstgrundschule Haidenhofen und des Sonderpädagogischen Förderzentrums Bayerlein stellen gemeinsam aus Filz Flügel für Blei- und Buntstifte her, um damit ihren Schreibern zu helfen, segensreiche Worte auf das Papier zu bringen.

| mehr lesen?

Knapp 3.500 Schülerinnen und Schüler haben im Jahr 2013 am Diakonischen Lernen teilgenommen: Aufgrund der hohen Beteiligung von Schülern/innen und Lehrkräften ist mit der Initiative in Bayern eine Lücke geschlossen worden

3.420 Schülerinnen und Schüler haben im Jahr 2013 am Diakonischen Lernen teilgenommen. Die Schüler haben sich bei 191 Maßnahmen beteiligt.

| mehr lesen?

Zertifikate der Initiative Diakonisches Lernen entwickeln sich zum Renner

Albion und Luca halten stolz die Zertifikate der Initiative Diakonisches Lernen in die Kamera. An vier Tagen haben sie und weitere Schülerinnen und Schüler mit Blick auf Weihnachten Geschenke für Augsburger Mitmenschen gefertigt, die sich in finanziellen Notlagen befinden.

| mehr lesen?

„Diakonisches Lernen überzeugt mich, weil ich mir das als Schülerin auch gewünscht hätte!“ – Religionslehrkräfte im Dekanat Passau bilden sich zum diakonisch-sozialen Praxislernen fort

Viele Religionslehrkräfte im Dekanat Passau äußern sich bei einer Fortbildung zum diakonischen Praxislernen und zur inhaltlichen Weiterarbeit im Religionsunterricht äußerst positiv.

| mehr lesen?

Pioniere des Diakonischen Lernens in Bayern: Seit 20 Jahren Kooperation zwischen dem Celtis-Gymnasium und der Offenen Behindertenarbeit des Diakonischen Werkes Schweinfurt

1994 wurde das „Aktive Integrative Zeitungsprojekt“ von Lehrkräften des Celtis-Gymnasiums und von Verantwortlichen und Mitgliedern der Offenen Behindertenarbeit der Diakonie Schweinfurt aus der Taufe gehoben. Gymnasiasten und Menschen mit Behinderung arbeiten seitdem gemeinsam an einer Zeitung. Sie recherchieren, schreiben, gestalten und lernen einander dadurch besser kennen. Das Konzept funktioniert bis heute.

| mehr lesen?

Konkrete Umsetzung diakonischen Handelns jetzt auch im neuen LehrplanPLUS der Wirtschaftsschulen verankert: Schüler sollen konkretes diakonisches Handeln an außerschulischen Lernorten umsetzen

Der neue LehrplanPLUS für die Wirtschaftsschulen ist mit dem Schuljahr 2014/15 in Kraft getreten. Erfreulicherweise sind auch in diesem Lehrplan Formen des Diakonisches Lernen für den Evangelischen Religionsunterricht verankert.

| mehr lesen?

„Unser ehemaliger Schulleiter war von unserer Projektidee begeistert und gab sofort grünes Licht“: Sechs BFDler aus der Werkstatt für behinderte Menschen der Lebenshilfe in Hammelburg veranstalten diakonische Aktionstage mit der Jakob-Kaiser-Realsch

Franziska Emmert, Lisa Glaser, Marcel Halbleib, Lena Keßler, Katharina Wüscher und Lea Stürzenberger haben eines gemeinsam: Sie sind Bundesfreiwillige (BFD) in der Werkstatt für behinderte Menschen der Lebenshilfe in Hammelburg und besuchen Fortbildungsseminare beim Diakonischen Werk Bayern.

| mehr lesen?

Sozialtherapeutisches Wohnheim für psychisch Kranke schließt Kooperationsvereinbarung mit drei Schulen: Johann-Hinrich-Wichern-Haus Regensburg gelingt ein beispielhafter Brückenschlag

Der Wille, die eigene Einrichtung für Menschen mit psychischen Erkrankungen für die Begegnung mit Lehrkräften und Schülern zu öffnen, ist in Regensburg jetzt belohnt worden. Einrichtungsleiter Peter Rummel und Werkstattleiter Günther Helfrich haben Anfang 2014 eine größere Anzahl an Schulleitern angeschrieben und den persönlichen Kontakt gesucht.

| mehr lesen?

Diese Webseite verwendet Cookies. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Mehr Informationen