Meldungen aus unserer Initiative

Neues Video online: "Ich pflege!" I Emily, Arushi und Colin erzählen über ihre Berufswahl zur Pflegefachkraft im Diakoniewerk Martha-Maria

Warum hast Du dich für die Ausbildung in der Krankenpflege entschieden? Vor der Kamera zeigen die Auszubildenden Emely, Arushi und Colin wie Pflege geht und was sie in der generalistischen Pflegeausbildung zum Pflegefachmann und zur Pflegefachfrau lernen. Der Drehort ist das Martha-Maria-Krankenhaus in Nürnberg und die dortige Berufsfachschule für Pflege. Die Drei erzählen über sich und wie Freunde, Familie und Lehrkräfte auf ihre Berufswahl reagieren.

| mehr lesen?

Hof, 1.12.2022: Auftaktveranstaltung des Projekts TANDEM für Oberfranken. Initiierung von Partnerschaften zwischen Schulen, diakonischen Einrichtungen und diakonischen Initiativen aus Kirchengemeinden.

Hauptziel des von der Glücksspirale geförderten Projekts ist die Berufs- und Studienorientierung beteiligter Schüler. Im Fokus stehen dabei Pflegeberufe und Heilerziehungspflege.

| mehr lesen?

Warum hast Du dich für die Ausbildung in der Pflege entschieden? Videodreh mit den Azubis Emely Zoe Dennl, Arushi Mishra und Colin Richter aus der Berufsfachschule für Pflege des Diakoniewerks Martha-Maria in Nürnberg.

Aktuell entsteht mit den Kameraleuten Alexander Sascha Keller und Yannick Rouault ein Video für YOUTUBE zur Berufsorientierung, in dem drei Auszubildende in der Krankenpflege die Protagonisten sind. Der Drehort ist das Martha-Maria-Krankenhaus in Nürnberg und die Berufsfachschule für Pflege, die sich in der Nähe des Krankenhauses befindet.

| mehr lesen?

Drei neue diakonische Lernorte in Hof: Mehrgenerationenhaus, Bahnhofsmission und Thomas-Breit-Haus der Diakonie Hochfranken

Die Diakonie Hochfranken ist mit zwei Senioreneinrichtungen (Helmbrechts und Rehau) und Begegnungsmöglichkeiten mit Menschen mit psychischen Erkrankungen (Oberkotzau) ein größerer Player im Konzert des diakonischen Lernens. Jetzt kommen drei weitere Lernorte für Schüler und Schülerinnen in der Stadt Hof dazu.

| mehr lesen?

Andrea Marquardt aus dem AK Religionspädagogik Aschaffenburg: "Eine Fortbildung, die noch lange nachwirkt!"

„Berührt durch die Stadtführung des Leiters der Diakonie Aschaffenburg, die uns die Augen geöffnet hat für Menschen in Not, die mitten unter uns leben und gerüstet durch das praktische Vorplanen einer Unterrichtssequenz – eine Fortbildung, die noch nachwirkt.“ Dieses Fazit zieht Andrea Marquardt (Leitung AK Religionspädagogik Dekanat Aschaffenburg) zu einer religionspädagogischen Fortbildung, die sie gemeinsam mit Dr. Martin Dorner (Netzwerk Diakonisches Lernen Bayern / TANDEM) am 10. November 2022 den Religionspädagoginnen und Katechetinnen im Dekanat Aschaffenburg anbot.

Die Fortbildung spielte sich an verschiedenen Orten ab. Im Bachsaal an der Christuskirche führte Dr. Martin Dorner durch eine Meditation und anhand von Beispielen und Unterrichtskonzepten in das Diakonische Lernen mit Schülern und Schülerinnen ein.

| mehr lesen?

#Jugenderreicht; #TollejungeMenschen; #bereichernd – Beeindruckender Mix aus Workshops, Expertengespräch, Agapefeier und Live-Musik beim Fachtag am 7.10.2022 im Diakoniewerk Martha-Maria in Nürnberg

Annähernd 100 Schüler und Schülerinnen, Azubis, Lehrkräfte, Bildungsnetzwerker und Mitwirkende bevölkerten die Eben-Ezer-Kirche mit ihren Räumlichkeiten auf dem Gelände des evangelisch-methodistischen Diakoniewerks Martha-Maria in Nürnberg.

 

| mehr lesen?

Fachtag "Diakonisches Lernen goes Berufsorientierung" am 7.10.2022 stößt auf großes Echo

Über 80 Teilnehmende, darunter mehr als 50% Schüler und Schülerinnen, haben sich für den Fachtag des Netzwerks Diakonisches Lernen Bayern angemeldet. Sie erwartet ein Expertengespräch mit MDL Prof. (Univ. Lima) Dr. Bauer, dem Patienten- und Pflegebeauftragten der Bayerischen Staatsregierung und ein Mix aus Workshops, musikalischen Darbietungen, einer Agapefeier in der Eben-Ezer-Kirche. Dazu kommen die Gastfreundschaft des Diakoniewerks Martha-Maria der Evangelisch-methodistischen Kirche und natürlich Gelegenheiten zum Netzwerken. Hier das aktualisierte Programm.

| mehr lesen?

GlücksSpirale fördert "Tandem". Projekt des Diakonischen Werkes Bayern hilft Partnerschaften zwischen diakonischen Einrichtungen und Schulen zu initiieren

Die GlücksSpirale ist mehr als eine Lotterie. Seit über einem halben Jahrhundert werden durch Mittel der GlücksSpirale soziale Einrichtungen und Projekte der Freien Wohlfahrtspflege, der Deutschen Stiftung Denkmalschutz und des Sports unterstützt. Auch die Geschäftsstelle des Diakonischen Werkes Bayern führt durch die GlücksSpirale geförderte Projekte durch. Eines dieser Vorhaben ist „Tandem“, das Mitte September 2022 an den Start ging. Das Projekt „Tandem“ initiiert Partnerschaften zwischen Schulen, diakonischen Einrichtungen und diakonischen Initiativen aus Kirchengemeinden. Aus punktuellen guten Erfahrungen mit Modellen des Diakonischen Lernens in Bayern sollen dauerhafte Partnerschaften zwischen Grund-, Mittel-, Real- und Förderschulen, Gymnasien und Fachoberschulen und den Mitgliedern des Diakonischen Werkes Bayern geschlossen werden. Das Projekt ist auf ganz Bayern bezogen, offen für alle Mitglieder des Landesverbandes und für die Dauer von drei Jahre angelegt.

| mehr lesen?

Endlich wieder da! Erste Begegnung nach Corona der Siebtklässler aus dem Celtis-Gymnasium Schweinfurt im Löhe-Haus. Von Celine Faber.

Am 8.Juli ging die Reli-Klasse 7a/d ins Wilhelm-Löhe-Haus, um mit den älteren Menschen Zeit zu verbringen und das Unterrichtsthema „Nächstenliebe“ konkret werden zu lassen. Es war der erste echte Besuch nach der Coronapandemie.

| mehr lesen?

Diakonisches Lernen goes Berufsorientierung FACHTAG am 7. Oktober 2022: Jetzt anmelden!

Beim Fachtag Diakonisches Lernen treffen Fachkräfte aus sozialen und diakonischen Berufen, Lehrkräfte, Schüler:innen, Auszubildende und Studierende aufeinander.

Unter dem Motto Diakonisches Lernen goes Berufsorientierung geht es u.a. um den Mehrwert diakonischer Begegnungen von Jugendlichen in Bezug auf deren Berufs- und Studienorientierung. Unsere Expert:innen hierfür sind z.B. Pflegeschüler:innen der Berufsfachschule für Pflege des Diakoniewerks Martha-Maria aus Nürnberg. Unser politischer Gesprächspartner ist MDL Prof. (Univ. Lima) Dr. Bauer, der Patienten- und Pflegebeauftragte der Bayerischen Staatsregierung.

 

| mehr lesen?

Diese Webseite verwendet Cookies. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Mehr Informationen