Wohnheim für psychisch kranke und behinderte Menschen des Diakonischen Werkes Sulzbach-Rosenberg

Unser Wohnheim für psychisch kranke und behinderte Menschen ist ein überschaubarer Ort. 21 Menschen wohnen bei uns. Wir helfen ihnen, ihren Alltag zu bewältigen und Struktur in ihr Leben zu bringen. Durch die Begegnung mit Schülern kommt die "Welt" in unser Haus. Einzelne Schüler, kleine Schülergruppen oder Schulklassen (unter aktiver Beteiligung der Lehrkraft) können sich an den Angeboten der Beschäftigungstherapie beteiligen, mit Bewohnern kleine Spaziergänge unternehmen oder z.B. ein Billard- oder Kegelturnier veranstalten. Sie erhalten in jedem Fall die notwendige Hinführung und Unterstützung durch die Fachkräfte. Als Lernformen werden das Schülerpraktikum oder der einmalige diakonische Aktionstag angeboten.
Alle Informationen zu diesem Lernort auf einen Blick
Name der Einrichtung oder Kirchengemeinde | Wohnheim für psychisch Kranke u. Behinderte des Diakonischen Werkes Sulzbach-Rosenberg |
Name Ansprechpartner/-in | Manfred Feil |
Telefon | 09431-75883-0 |
Strasse, Hausnr. | Regensburger Str. 12 |
PLZ | 92421 |
Ort | Schwandorf |
Das kann man bei uns lernen | Du lernst bei uns den Umgang mit psychisch kranken Menschen |
Wofür wir stehen | Christliche Hilfe und professionelle Unterstützung Hilfesuchender |
Was wir unter diakonischem Lernen verstehen | eine größtmögliche Teilhabe und Integration psychisch kranker Menschen in der Gesellschaft |
Hierbei lassen wir uns gerne helfen | sich gemeinsam mit unseren Bewohnern in der Ergotherapie betätigen (wir beginnen damit täglich um 9:00 Uhr), Spaziergänge mit den Bewohnern, Kegeln oder Billard spielen, Alltagsbewältigung |
Formen diakonischen Lernens bei uns | Schülerpraktikum |
Formen diakonischen Lernens bei uns | einmaliger Aktionstag |
Wie wir Schüler und Lehrkräfte auf ihr Engagement bei uns vorbereiten | Wir besuchen die Schule und stellen Lehrkräften und Schülern das Wohnheim vor. Wir sprechen über unsere Arbeitsweise und führen in den Umgang mit psychisch kranken Menschen ein. |
Wie wir mit Schülern und Lehrkräften die Aktion nacharbeiten | Nach Aktionen oder Praktika besprechen wir mit den Schülern und den Lehrkräften die Erfahrungen. Was war positiv? Wo lagen evtl. die Probleme? Worin sehen die Schüler die besonderen Lernerfahrungen? |
Unsere Bedingungen | Unser Lernort eignet sich für Schüler ab der 8. Klasse. Wenn sich eine ganze Klasse an der Begegnung beteiligen will, dann muss auch die Lehrkraft aktiv mitmachen. Schüler werden über die Schweigepflicht aufgeklärt. |
AGB/Datenschutz bestätigen | Ja |